Die Obstbäume fangen an zu blühen, Der
Löwenzahn färbt die Wiesen gelb und später silbrig. Die Blätter und Nadeln der
Bäume entfalten sich langsam aus ihren Knospen und tauchen die Landschaft in
ein zartes, junges Grün. Im Wald entdecken wir überall den Waldmeister. Sein
Name sagts eigentlich schon: Der Meister des Waldes ist eine ganz spezielle
Pflanze. Es lohnt sich, in einer ruhigen Minute dem Waldmeister zuzuschauen, seine
Leichtigkeit und Lebenskraft zu erspüren. Vielleicht entdecken Sie ein
eigentümliches Glitzern über dem Waldmeister, dies ist dann keinesfalls eine
optische Täuschung, es handelt sich um die Naturgeister, die sich immer gerne
in der Nähe des Waldmeisters aufhalten. Jetzt ist es für uns Menschen besonders
wichtig, uns draussen in der Natur aufzuhalten. Wir lassen uns automatisch von
der Lebenskraft der Natur anstecken, was uns hilft, verstockte Prozesse ins Fliessen
zu bringen.
Zu dieser Jahreszeit widmen wir uns dem
Waldmeister zu, er gibt Kraft und macht fröhlich. Seine Eigenschaften werden
auf der körperlichen Ebene so umschrieben: Stärkend (besonders auf Herz und
Gefässe), entzündungshemmend, verdauungsfördernd, krampflösend, beruhigend,
blutreinigend, schweisstreibend, harntreibend und vermindert die Blutgerinnung.
Vom Waldmeister braucht es nicht viel, sein starkes Aroma verbreitet er auch schon
in niedrigen Dosen. Hoch dosiert kann der Waldmeister auch einmal zu
Kopfschmerzen oder Übelkeit führen. Der ausgeprägte Duft bildet sich erst beim
Trocknen, deshalb sollte er immer erst in angetrocknetem Zustand verwendet
werden.
Bowle ohne Alkohol 2-3 Zweige Waldmeister (angetrocknet) und ½ TL
Steviablätter mit ½ Liter kochendem Wasser übergiessen, 10min ziehen lassen,
absieben und kühl stellen. Dann mit ½ Liter Süssmost mischen und servieren.
Bowle mit Alkohol 2-3 Zweige Waldmeister (angetrocknet) mind. 1
Tag in Weisswein einlegen. Absieben. Je nach Geschmack 1:1 mit Sekt oder
Mineralwasser auffüllen.
Tipp: Wer mag, kann andere Kräuter der Jahreszeit
hinzufügen (z.B. Löwenzahnblüten, Gundermann, Weissdornblüten, Him- oder
Brombeerblätter). Gegen Ende der Waldmeistersaison kann man sogar mit Erdbeeren
garnieren.